Die 4. Dragonale! // Sonntag, den 01.09.2019
Die 4. Dragonale!
Am Sonntag, den 01.09.2019,
ist es wieder soweit!
Von 14:00 bis 22:30 Uhr findet auf dem Hof und im Saal des Clubs „GRETCHEN“ sowie drum herum auf dem Dragonerareal zum vierten Mal das Nachbarschaftsfest „DRAGONALE“ statt.
Die „Nachbarschaftsinitiative Dragopolis“ möchte in Zusammenarbeit mit der „Initiative Kreativ Haus Kreuzberg“ und dem Club „GRETCHEN“mit euch feiern. Wie immer ist der Eintritt frei, über Spenden freuen sich die Beteiligten natürlich sehr.
Es gibt wieder ein vielfältiges Musikprogramm auf den verschiedenen Bühnen, eine Theateraufführung und eine Filmvorführung sind ebenfalls geplant. Weiteres ist derzeit noch in der Vorbereitung, lasst euch überraschen!
Das Fest wird in diesem Jahr anteilig von der Musicboard Berlin GmbH im Förderprogramm „Pop im Kiez“ gefördert. Zu dessen Hintergrund wie auch zur aktuellen Situation im Modellprojekt Rathausblock wird es Informationen und Stände – u.a. auch von den verschiedenen vernetzten Initiativen – geben.
Für leckeres Essen wird auch gesorgt, kalte Getränke gibt es am Tresen vom „Gretchen“.
Die „Nachbarschaftsinitiative Dragopolis“ in Zusammenarbeit mit der „Initiative Kreativ Haus Kreuzberg“ und dem Club „GRETCHEN“ freuen sich auf Euch!
Ort:
Club Gretchen / Obentrautstr. 19 – 21,
10963 Berlin – Kreuzberg / U Mehringdamm bzw. Hallesches Tor
Kontakt / Infos: info@dragopolis.de und https://www.dragopolis.de/
Plakat zur Veranstaltung mit weiteren Infos als .pdf
SPD: L’état, c’est moi! SPD boykottiert Modellprojekt am Dragonerareal // Pressemitteilung vom 02.08.2019
SPD: L’état, c’est moi!
SPD boykottiert Modellprojekt am Dragonerareal
Es ist erst wenige Wochen her, dass die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, die BIM und die WBM gleichberechtigt mit zivilgesellschaftlichen Initiativen eine Kooperationsvereinbarung zur modellhaften Entwicklung des Dragonerareals unterzeichnet haben. Ein positives Beispiel für eine kooperative und gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung unter zivilgesellschaftlicher Beteiligung.
Doch scheinbar ist der SPD sich nicht zu schade, diesen Prozess zu nutzen, um gegen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bezirk und Zivilgesellschaft zu schießen: der vereinbarte Baubeginn 2021 sei zu spät. Wie ein früherer Termin jedoch überhaupt zustande kommen soll, bleibt das Geheimnis der SPD. Denn das städtebauliche Werkstattverfahren ist gerade erst angelaufen, denkmalpflegerische Vorgaben und die Bereinigung des Geländes von Altlasten und die Erschließung brauchen ihre Zeit.
Zur Erinnerung: Die Privatisierung des Geländes wurde 2015 durch den Druck zivilgesellschaftlicher Initiativen verhindert. Seitdem stand die Übertragung ans Land Berlin aus. Sie wurde erst im Sommer 2019 und damit knapp vier Jahre später vollzogen. Auch der zwischenzeitliche Wechsel im Bundesfinanzministerium zu einem SPD-Genossen beschleunigte die Übertragung nicht. Es wirkt also wie Hohn, wenn der Finanzsenat laut Morgenpost nun verlauten lässt: „Man habe die Übertragung des Dragonerareals an das Land Berlin schließlich selbst schnellstmöglich abgewickelt.“
Offenbar geht es der SPD nicht wirklich darum, den Bau von Wohnungen um ein paar Monate zu beschleunigen. Die breite zivilgesellschaftliche Beteiligung ist ihr ein Dorn im Auge. Sie agiert frei nach dem Motto: der Staat bin ich – l’état, c’est moi!
Die Initiative Stadt von Unten dazu:
„Wenn die SPD aus fadenscheinigen Gründen gegen die Kooperation schießt, schießt sie sich nur selbst ins Bein.“
- Pressemitteilung als .pdf
ZusammenKüche in der #Plangarage // 10.08.2019 ab 10 Uhr
WIR WOLLEN EUCH EINLADEN ZU KOCHEN, KÜCHENBAU UND KIEZDINNER AM SAMSTAG, DEN 10. AUGUST 2019!
Im Juni haben wir eine mobile Küche gebaut und mit euch ein phänomenales Dinner gezaubert! Vielen Dank für dieses wunderbare Wochenende! Im August wollen wir mit euch Küche & Bar mit Lichtern und Farbe zum Leuchten bringen und anschließend bei einem Kiezdinner einweihen.
Ab 10.00 Uhr
BAUBEGINN: Mit Beleuchtung und Farbe werden Bar und Küche schön. Unterstützt werden wir von den Selbstbau-Expert*innen von ConstructLab und Wiebke.
Parallel heißt es wieder: Dinner planen!
13.00 Uhr
AREALSPAZIERGANG: Warum steht da eine Burg? Wo ist der Kiezraum? Und vor allem: Wo ist hier der Raum für eure Wünsche und Ideen?
19.00 Uhr
DINNER UND MUSIK! Wir wollen schlemmen und mit euch auf gute Nachbarschaft anstoßen! Anschließend laden wir an die Bar zu Musik und tiefsinnigen Gesprächen: Was für eine Nachbarschaft entsteht hier? Was wollt ihr hier tun – heute, bald, in Zukunft? Taj Ji? Kochen? Wohnen? Und wie können wir gemeinsam den Raum dafür schaffen?
BRINGT EURE IDEEN, WERKZEUGE, KOCHUTENSILIEN, TELLER, BESTECK UND MUSIKINSTRUMENTE MIT!
Die mobile Küche wird in Zukunft im Rathausblock unterwegs sein – für alle, die dort kochen, planen, sich treffen und die neue Nachbarschaft mitgestalten wollen. Wenn ihr als Gruppe oder Nachbar*innen dabei sein wollt bei dem, was auf dem Dragonerareal entsteht, kommt vorbei!
Eine Veranstaltung vom Vernetzungstreffen Rathausblock, der ZusammenStelle und ConstructLab in der Plangarage
Der Workshop wird durch den Kiezfonds Rathausblock gefördert.
Sommersause von unten // 20.09.2019 ab 20 Uhr
Stadt von Unten lädt zur Sommersause in der Plangarage. Nach unserem jahrelangen Kampf gehört das Grundstück des Dragonerareals endlich dem Land Berlin. Zur Frage wie es nun vergesellschaftet werden kann, haben wir eine Kooperationsvereinbarung mit Vertreter*innen von Bezirk, Senat und anderen zivilgesellschaftlichen Initiativen erarbeitet, die ebenfalls dieses Jahr unterzeichnet wurde. Noch sind zwar nicht 100% unserer Forderungen erfüllt, aber wir wollen diese gemeinsam erreichten wichtigen Zwischenschritte trotzdem schon mal mit euch feiern und uns so bei allen Unterstützer*innen und Freund*innen bedanken.
Dazu laden wir euch herzlich in die Plangarage ein, sie ist umgestaltet und erwachsen geworden. Kommt vorbei zu kalten Getränken und Musik und lasst uns gemeinsam den Ausklang des Sommers begehen!
Wann: Freitag, 20. September, ab 20 Uhr
Wo: Plangarage
In Gedenken an Felicita Reuschling
~*~
Vor einigen Wochen hat uns eine traurige Nachricht erreicht: Feli, die sich im letzten Jahr stark in unsere Initiative eingebracht hat, ist nach kurzer Krankheit gestorben. Wir haben viele schöne Stunden geteilt, laue Sommerabende auf dem Dragonerareal gemeinsam verbracht, Diskussionen geführt und vieles zusammen auf den Weg gebracht. Ihr plötzlicher Tod erschüttert uns. In tiefer Trauer gedenken wir Ihrer wichtigen Beiträge als Moderatorin, Kuratorin, als Autorin zur feministischen und stadtpolitischen Debatte, als Weggefährtin. Die stadtpolitische Bewegung ist um eine Aktivistin ärmer und wir um eine Freundin.
~*~
Kapstadt von unten. Städtische Bewegungen und Hausbesetzungen am Kap – Veranstaltung mit 6 Aktivist*innen aus Kapstadt // 25.07.2019, 19:00 Uhr
Kapstadt hält weltweit den Rekord an sozialer Ungleichheit. Einerseits gibt es hier die gepflegten und malerischen Stadtviertel der Ober- und Mittelschicht, andererseits die Townships und selbstorganisierten Siedlungen in den Cape Flats, wohin das Apartheidregime der weißen Rassisten Hunderttausende Menschen anderer Hautfarbe deportierte, um die besten Lagen der Innenstadt für sich zu haben. Seit dem Ende der Apartheid vor 25 Jahren hat sich an der riesigen Kluft dieser getrennten Welten nichts verändert. Im Gegenteil, die Verdrängungsprozesse in Innerstadtbereichen wie Woodstock, Salt River oder Observatory führten in den letzten Jahrzehnten zur Vertreibung vieler Tausender Menschen, die hier seit Jahrzehnten in bezahlbaren Mietwohnungen gelebt hatten – durch Umwandlung in Ferienwohnungen, zwangsgeräumt nach horrenden Mietsteigerungen, etc. Teils kamen sie dann in Containerstädte außerhalb Kapstadts.
In den letzten Jahren bildeten sich Initiativen und Bewegungen, um diese menschenfeindliche sozialräumliche Trennung zu bekämpfen und rückgängig zu machen. „Reclaim the City“ hat Grundstücke identifiziert, die mit bezahlbarem Wohnraum bebaut werden müssten, um Leute aus den Cape Flats wieder in die Innenstadt zu bringen und sie führen Besetzungen durch, von Land und von Gebäuden, um diesen Forderungen Nachdruck zu verleihen. Seit etwa zwei Jahren haben sie ein leer stehendes Krankenhaus im Stadtteil Woodstock besetzt. Dort leben jetzt wieder 700 Leute, die in den Jahren davor aus Woodstock verdrängt oder umgesiedelt wurden. Direkt an der noblen Waterfront wurde ein Schwesternwohnheim besetzt, weitere Besetzungen sind geplant.
Vom 23. bis 27. Juli sind sechs Aktivist*innen von diesen Initiativen aus Kapstadt in Berlin, um sich mit Mieterorganisationen, Stadtteilorganisationen und Mieterprotesten aus Berlin auszutauschen und voneinander zu lernen.
Es sind:
- Jared Rossouw und Nozuko Bhalindlela von der Bewegung „Reclaim the City“, die beide im besetzten ehemaligen Krankenhaus im Stadtteil Woodstock leben,
- Jacqui Poking von einer Stadtteilgruppe, die gegen Luxus-Großprojekte internationaler Investoren in ihrem Stadtteil kämpft,
- Fawzia Veerasemy von der Neighbourhood Watch Gatesville, einer Organisation von Mieter*innen in Sozialwohnungen, die der Provinz Western Cape gehören und jetzt privatisiert werden sollen sowie
- Helen Rourke und Akhona Siswana von der „Development Action Group“, die diese Kämpfe organisatorisch und juristisch unterstützen,
Ihr seid alle herzlich eingeladen zum informellen Garagengespräch am Donnerstag, 25. Juli, 19 Uhr in der Plangarage auf dem Dragonerareal!
What’s next? – Kooperationsvereinbarung: Von großen Forderungen und ersten Schritten
Kooperationsvereinbarung: Von großen Forderungen und ersten Schritten
Seit vielen Jahren kämpfen wir um eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des sogenannten Dragonerareals in Berlin-Kreuzberg. Im Jahr 2015 haben wir damit die Privatisierung durch den Bund an einen privaten Investor verhindert. Jetzt können wir zwei weitere Erfolge feiern: Das Grundstück ist eeeeendlich ans Land Berlin übertragen (jetzt wirklich!) und es gibt eine Kooperationsvereinbarung unter zivilgesellschaftlicher Beteiligung zur weiteren Entwicklung des Geländes und des umgebenden Rathausblock-Quartier. Die Kooperationsvereinbarung wurde am Montag, 17. Juni 2019, unterzeichnet und wir wollen sie hier kurz vorstellen und bewerten, insbesondere dahingehend inwiefern sie unseren Forderungen entspricht und was noch zu tun bleibt.
Teilhabe und Mitbestimmung im Verfahren
Es war schon sehr lang unsere Forderung, dass zivilgesellschaftliche Initiativen gleichberechtigt der städtischen Verwaltung gegenüber die zukünftige Entwicklung des Geländes mitbestimmen darf. Um diese Forderung umzusetzen wurde im vergangenen Jahr ein Übergangsgremium, der Gründungsrat, damit beauftragt eine Kooperationsvereinbarung zwischen Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft auszuhandeln. Im Gründungsrat sind Zivilgesellschaft und Politk/Verwaltung – zu gleichen Teilen vertreten – beteiligt. Die Kooperationsvereinbarung legt nun fest, dass diese gleichberechtigte Zusammenarbeit auch im weiteren Verfahren im Zukunftsrat Rathausblock und in weiteren Gremien und Arbeitsgruppen weitergeführt wird. Dass diese Art der paritätischen Kooperation aufgrund von ungleich verteilten Ressourcen und Entscheidungskompetenzen nicht automatisch zu Augenhöhe führt haben wir an anderer Stelle schon einmal ausführlich reflektiert. Auch in Zukunft wird es daher darauf ankommen auch Druck von außen auf das Verfahren zu machen, um die Stimmen zu stärken, die aktuell ihr Zuhause verlieren.
100% wirklich bezahlbare Mieten
Eine unser zentralen Forderungen war von Anfang an, dass auf dem Dragonerareal zu 100% wirklich bezahlbare Mieten in Wohnen und Gewerbe entstehen müssen. Die Kooperationsvereinbarung spricht nun von „100 % leistbarem und bedarfsgerechten Wohnraum für vielfältige Lebensmodelle“. Soweit, so gut. Was das genau im Detail heißt (vor allem in Miethöhen) und wie das umgesetzt wird, ist weiterhin offen. An Mietenkonzepten soll gemeinsame gearbeitet werden, auch hier erwarten wir in der Zukunft Auseinandersetzungen.
100% dauerhaft abgesichert und Bodenpolitik
Bezahlbare Mieten brauchen wir nicht nur heute, sondern auch morgen und für immer. Anders als im klassischen sozialen Wohnungsbau müssen sie dauerhaft abgesichert sein. Zur Umsetzung dieser Forderung gibt es in der Kooperationsvereinbarung noch keine konkreten Ideen. Es wird aber an mehreren Stellen darauf verwiesen, dass die einzelnen Flächen zur Bebauung im Erbbaurecht vergeben werden sollen. Solche Erbbaurechtverträge ermöglichen die dauerhafte Festschreibung von sozialen Zielen. Eine weitere Forderung von uns war es, dass über eine solche Bodenpolitik nicht nur gesamtstädtische Interessen z.B. durch die Verwaltung vertreten sind, sondern auch die der Mieter*innen und der Nachbarschaft. Zur Frage wie das umgesetzt werden kann sieht die Kooperationsvereinbarung eine Konzeptentwicklung vor.
Demokratisierung und Trägervielfalt
Unsere Forderungen umfassen nicht nur die Mitbestimmung bei Planungsverfahren, sondern auch die Demokratisierung der Institutionen die Wohn- und Gewerberaum bauen und verwalten, also zum Beispiel der landeseigenen Wohnungsunternehmen. Um eine dauerhafte Mitbestimmung über die Nachbarschaft zu ermöglichen, bedarf es der Trägervielfalt. Nicht ein landeseigenes Unternehmen soll alle Wohnungen und Gewerbe bauen, sondern viele unterschiedliche öffentliche und kollektive Akteure. Diese zentrale Forderung wird bisher durch Regelungen im Übertragungsvertrag vom Bund an das Land blockiert, in diesem wurde ohne Notwendigkeit festgelegt, dass 90% der Fläche von städtischen Unternehmen entwickelt werden sollen. Hier sehen wir eine der größten Hürden für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung mit Vielen.
Alles in allem…
… ist mit der Kooperationsvereinbarung ein großer, aber nur ein erster Schritt gemacht. Durch 8-jähriges Nerven(aufreiben), öffentlichen Protest und kleinteilige Arbeit haben wir gemeinsam mit vielen anderen Initiativen, organisiert im Vernetzungstreffen Rathausblock, diesen Schritt und die Übertragung ans Land Berlin erkämpft. Zeit oder einen Grund zum Zurücklehnen gibt es (leider) nicht – wir bleiben mit euch dran für eine Stadt von Unten.
Initiative Stadt von Unten, 17.06.2019
- Text als .pdf
Pressemitteilung, 17.06.2019: Kooperationsvereinbarung für Modellprojekt #Rathausblock #Kreuzberg unterzeichnet – Quartier mit dem sog. #Dragonerareal wird gemeinwohlorientiert entwickelt
Pressemitteilung, 17.06.2019
Kooperationsvereinbarung für Modellprojekt Rathausblock Kreuzberg unterzeichnet: Quartier mit dem sog. Dragonerareal wird gemeinwohlorientiert entwickelt
Der Kreuzberger Rathausblock mit dem sog. Dragonerareal soll in den nächsten Jahren kooperativ und gemeinwohlorientiert entwickelt werden. Dazu haben heute Vertreter*innen des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg, der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, des Vernetzungstreffens Rathausblock, des Forums Rathausblock, der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH und der WBM Wohnungsbaugesellschaft Mitte mbH vor Ort im Club Gretchen eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Die Vereinbarung legt die Grundzüge der künftigen Entwicklung des Rathausblocks fest. Sie definiert ein Leitbild und regelt die Zusammenarbeit der Kooperationspartner*innen. Außerdem legt sie einen Zeitplan für die städtebauliche Entwicklung bis zur Schaffung von Planungsrecht bis Ende 2021 sowie für weitere Projektvereinbarungen vor.
Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher erklärt dazu:
„Seit 2015 kämpft Berlin parteiübergreifend für das Dragonerareal in städtischer Hand. Daraus folgt auch die besondere Verantwortung des Berliner Senats für die Zukunft dieses innerstädtischen Areals und das Interesse der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen an der erfolgreichen Etablierung eines Modellprojekts. Stadt machen in Kreuzberg heißt auch: Zusammenarbeiten mit einer vielfältigen und hochengagierten Nachbarschaft und Kommunalpolitik, unterschiedliche Ziele unter einen Hut bringen sowie Konflikte aushalten und konstruktiv lösen. Um die Kooperationsvereinbarung wurde lange und anfangs kontrovers gerungen. Sie ist das Ergebnis eines gemeinsamen Lernprozesses über gemeinwohlorientierte Immobilienentwicklung, kooperative Stadtproduktion, das Miteinander unterschiedlicher Nutzungen und der Erhalt kleinteiligen Gewerbes sowie einen behutsamen Umgang mit dem baukulturellen Erbe und der Geschichte des Ortes.“
Florian Schmidt, Baustadtrat Friedrichshain-Kreuzberg:
„Das Dragonerareal ist ein Modellprojekt für kooperative Stadtentwicklung. Neben dem Haus der Statistik steht das Dragonerareal berlinweit für neue Kooperationen zwischen Zivilgesellschaft und Verwaltung. Hier zeigen Senat und Bezirk, dass wir es ernst meinen mit dem Neubau von bezahlbarem Wohnraum, aber auch mit neuen Räumen für Kultur, Soziales und Gewerbe. Dabei geht es uns auch darum, Selbstverwaltung und genossenschaftlichen Modellen Raum zu geben.“
Enrico Schönberg, Vernetzungstreffen Rathausblock:
„Der Abschluss der Kooperationsvereinbarungen ist ein weiterer wichtiger Schritt für ein Modellprojekt selbstverwaltet und kommunal mit 100% leistbaren Mieten. Mit seit 8 Jahren andauernder Hartnäckigkeit auf Seiten der Initiativen wurde der Verbleib der ehemaligen Dragonerkaserne in Gemeinbesitz erreicht. Diese Beharrlichkeit wird nun gemeinsam entlang der Vereinbarungen für eine soziale, inklusive und ökologische Stadtentwicklung im Rathausblock und Umgebung eingesetzt. Es gilt die Vereinbarungen in der Zukunft mit Leben zu füllen und alle Möglichkeiten für deren Umsetzung zu nutzen.“
Angela Brown, Vertreterin des Forums Rathausblock:
„Für mich bezieht sich der Modellcharakter des Projektes nicht nur auf die Kooperation selbst und ihre Verfahren. Mit den formulierten Zielen und mit der Projektliste wollen wir zukunftsträchtige, fortschrittliche Lösungen für konkrete Probleme der städtischen Entwicklung ermöglichen. Das betrifft Wohnen, Arbeiten und Leben in ressourcenschonender, gemeinwohlorientierter Weise – abseits der Spekulation mit Boden und Wohnraum. Jetzt fängt die Arbeit erst an!“
Birgit Möhring, Geschäftsführerin der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH:
„Kooperationen nehmen in der Liegenschaftspolitik des Landes einen immer größeren Stellenwert ein. Wir sind froh ein Teil davon zu sein und damit für eine positive Entwicklung des Dragonerareals zu stehen. Unser Fokus liegt vor allem auf der gemeinsamen sozialverträglichen Entwicklung des Gewerbeanteils. Bei dieser Art von Verfahren treffen verschiedene Welten aufeinander, es kommt auch mal zu Diskrepanzen und alle Seiten müssen Kompromissbereitschaft zeigen. Eine spannende Herausforderung, die der Entwicklung Berlins nützt.“
Christina Geib, Geschäftsführerin der WBM Wohnungsbaugesellschaft Mitte mbH:
„Der Rathausblock ist ein besonderes Stück Berlin. Die Bedürfnisse von aktuellen wie kommenden Nutzerinnen und Nutzern sowie die Erwartungen der Anwohnenden treffen hier in besonderer Weise aufeinander. Die WBM gestaltet bereits heute mit Erfolg komplexe Quartiere an anderen Orten in Berlin. Wir wollen an der gemeinschaftlichen Entwicklung dieses Areals mitwirken, hier dringend benötigten, bezahlbaren Wohnraum schaffen und zu einer vielfältigen Mischung von Nutzerinnen und Nutzern beitragen.“
Kooperationsstrukturen: Gemeinsame Steuerung von Stadtgesellschaft und Politik
Die Kooperationsvereinbarung wurde in den letzten Monaten von einem Gründungsrat erarbeitet, dem Vertreter*innen aller sechs Kooperationsparteien angehören. Er wird jetzt zum Zukunftsrat, der den partizipativen Entwicklungsprozess steuert. Die Stadtgesellschaft kann sich im zweimonatlichen Forum Rathausblock, in Laboren, Werkstätten und offenen Arbeitsgruppen einbringen und vernetzen. Im Juli beginnt ein städtebauliches Werkstattverfahren, das ein städtebauliches Konzept und Nutzungen für die Entwicklung des Dragonerareals und angrenzende Grundstücke definiert. Dieses Verfahren bildet die Grundlage für den Bebauungsplan. Das Fundament dafür haben Zivilgesellschaft, Bezirk, Senatsverwaltung, BIM und WBM in den letzten zwei Jahren erarbeitet.
Leitbild: Für ein inklusives und zukunftsweisendes Quartier mit 100% leistbaren Mieten
Ziel ist, den Rathausblock als Modellprojekt zu einem vielfältigen, inklusiven und ökologisch zukunftsweisendem Stadtquartier mit 100 % leistbarem und bedarfsgerechten Wohnraum, bestehendem und neuem Gewerbe sowie Kultur zu entwickeln. Der Boden soll dauerhaft in kommunalem Eigentum verbleiben, Teilgrundstücke in Erbbaurecht vergeben werden. Kommunale und selbstverwaltete Strukturen sollen zusammengeführt, Wohnprojekte für gemeinschaftliches, generationenübergreifendes und inklusives Wohnen zur Miete ermöglicht werden. Außerdem soll ein Lern- und Geschichtsort entstehen. Gemeinsamer Anspruch ist es, das vorhandene Gewerbe auf dem Areal zu erhalten.
Der Rathausblock: Ein Ort mit wechselhafter Geschichte
Der Rathausblock befindet sich mitten in Kreuzberg, zwischen Obentrautstraße, Mehringdamm, Yorckstraße und Großbeerenstraße. Im Inneren liegt die ehemalige Garde-Dragoner-Kaserne – das 4,7 Hektar große sog. „Dragonerareal“. Dieses ist als Denkmalbereich geschützt und weist mehrere Baudenkmale auf. Vor seiner Bebauung im 19. Jahrhundert war es Teil einer gemeinschaftlich genutzten Weidefläche – des „Upstalls“. In der Kaserne ist Anfang des 20. Jahrhunderts das 1. Garde-Dragoner-Regiment stationiert, das aktiv an der Niederschlagung des sogenannten “Januaraufstandes“ im Jahr 1919 beteiligt ist und dabei schwere Übergriffe, darunter Misshandlungen und Erschießungen von sieben Parlamentären, begeht. Seit den 1920er Jahren wird das Areal als Gewerbestandort genutzt. Initiativen, engagierten Einzelpersonen und Politik ist es nun gelungen, das Dragonerareal für das Gemeinwohl zu sichern. 2016 wurde der Rathausblock als Sanierungsgebiet ausgewiesen und ein kooperativer Prozess begonnen, der mit der Kooperationsvereinbarung auf eine tragfähige Grundlage gestellt wird. Das Dragonerareal ist eines der letzten großen innerstädtischen Potentiale für bezahlbaren Wohnraum und die Berliner Mischung aus Wohnen und Gewerbe.
Weitere Informationen finden Sie unter www.berlin.de/rathausblock-fk/aktuelles/presseinformationen
Zusammenküche in der #Plangarage // 22.06.2019 ab 10:00
Zusammenküche in der #Plangarage
Samstag, 22.06.2019 ab 10:00
Wir wollen euch einladen zur gemeinsamen Bau- und Kochaktion mit Dinner und Musik am kommenden Samstag, den 22. Juni!
Ab 10:00 Uhr
Baubeginn Küche auf Rädern vor unserer Garage. Unterstützt werden wir von den Selbstbau-Expert*innen von ConstructLab. Parallel heißt es: Dinner planen! Was soll gekocht werden? Wie stehen die Tische? Was brauchen wir zum Kochen? Für Junge, Alte und alle dazwischen gibt es außerdem einen Workshop zur Gestaltung der neuen Küche.
Ab 19.00 Uhr
Dinner und Musik. Wir weihen das gemeinsam Gebaute ein und wollen mit euch auf das schon Geschaffte und das noch Geplante anstoßen!
Sonntag, 23. Juni
Noch nicht genug gebaut? Kommt vorbei und unterstützt uns dabei, die mobile Möbelfamilie um eine Bar zu zu ergänzen!
BRINGT EURE IDEEN, WERKZEUGE, KOCHUTENSILIEN UND MUSIKINSTRUMENTE MIT!
Wir freuen uns auf einen handwerklich kulinarischen Austausch zwischen Allen, die schon da sind und Allen, die dazukommen wollen!
Die mobile Küche soll in Zukunft im Rathausblock unterwegs sein für alle, die dort kochen, planen, sich treffen und die neue Nachbarschaft mitgestalten wollen. Wenn ihr als Gruppe oder Nachbar*innen dabei sein wollt bei dem, was auf dem Dragonerareal entsteht, kommt vorbei!
Wenn ihr Lust habt mit dabei zu sein, gebt uns gern eine Rückmeldung, dann ist die Vorfreude noch größer 🙂
Kontakt: zusammenstelle@rathausblock.org
Wir freuen uns auf euch!
Eure Initiativen des Vernetzungstreffen Rathausblock, ZusammenStelle , Constructlab
Die Bauworkshops werden gefördert durch das Förderprogramm Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften (FEIN) (Workshop Samstag) sowie den Kiezfonds Rathausblock (Workshop Sonntag).
KLEINE SOMMERFEIEREI IN DER #PLANGARAGE @RATHAUSBLOCK // 17.06.2019 um 19:00
Es ist geschafft.
Auf dem Weg für ein Modellprojekt für sozialen Neubau sind weitere Hürden genommen worden. Der Bundestag und auch der Bundesrat haben der Übertragung des sog. Dragonerareals an das Land Berlin zugestimmt. Und Montag wird eine Kooperationsvereinbarung zum Rathausblock unterschrieben. Die Kooperationspartner*innen, das sind die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, die Berliner Immobilienmanagement (BIM), die Wohnungsbaugesellschaft Mitte (wbm) sowie Delegierte aus dem Forum Rathausblock (offenes Forum) und dem Vernetzungstreffen Rathausblock (Vernetzung der Initiativen).
Wir feiern das erstmal mit einer kleinen Sommerfeierei in der Plangarage.
Wann: Montag, 17.06.2019 ab 19:00
Wo:Plangarage @Rathausblock
(Obentrautstr. 19-21 in Kreuzberg)
Selbstverwaltet und Kommunal
Her mit dem Berliner Modellprojekt in Kreuzberg61 auf dem sogenannten Dragonerareal. Wir wollen dort:
100% Mieten keine Eigentumswohnungen und Eigentumsprojekte
100% Teilhabe ohne Eigenkapital, Einlage oder Anteilszeichnung
100% wirklich soziale Mieten Mieten, die auch für Menschen, die Sozialleistungen beziehen, tragbar sind
100% dauerhaft abgesichert Privatisierungen werden ausgeschlossen