ZusammenKüche in der #Plangarage // 10.08.2019 ab 10 Uhr

WIR WOLLEN EUCH EINLADEN ZU KOCHEN, KÜCHENBAU UND KIEZDINNER AM SAMSTAG, DEN 10. AUGUST 2019!

Im Juni haben wir eine mobile Küche gebaut und mit euch ein phänomenales Dinner gezaubert! Vielen Dank für dieses wunderbare Wochenende! Im August wollen wir mit euch Küche & Bar mit Lichtern und Farbe zum Leuchten bringen und anschließend bei einem Kiezdinner einweihen.

Ab 10.00 Uhr
BAUBEGINN: Mit Beleuchtung und Farbe werden Bar und Küche schön. Unterstützt werden wir von den Selbstbau-Expert*innen von ConstructLab und Wiebke.
Parallel heißt es wieder: Dinner planen!

13.00 Uhr
AREALSPAZIERGANG: Warum steht da eine Burg? Wo ist der Kiezraum? Und vor allem: Wo ist hier der Raum für eure Wünsche und Ideen?

19.00 Uhr
DINNER UND MUSIK! Wir wollen schlemmen und mit euch auf gute Nachbarschaft anstoßen! Anschließend laden wir an die Bar zu Musik und tiefsinnigen Gesprächen: Was für eine Nachbarschaft entsteht hier? Was wollt ihr hier tun – heute, bald, in Zukunft? Taj Ji? Kochen? Wohnen? Und wie können wir gemeinsam den Raum dafür schaffen?

BRINGT EURE IDEEN, WERKZEUGE, KOCHUTENSILIEN, TELLER, BESTECK UND MUSIKINSTRUMENTE MIT!

Die mobile Küche wird in Zukunft im Rathausblock unterwegs sein – für alle, die dort kochen, planen, sich treffen und die neue Nachbarschaft mitgestalten wollen. Wenn ihr als Gruppe oder Nachbar*innen dabei sein wollt bei dem, was auf dem Dragonerareal entsteht, kommt vorbei!

Eine Veranstaltung vom Vernetzungstreffen Rathausblock, der ZusammenStelle und ConstructLab in der Plangarage

Der Workshop wird durch den Kiezfonds Rathausblock gefördert.

Quatiermeister Projektförderung: Plangarage nimmt an Abstimmung teil

+++Update+++ Die Abstimmung endete am 30. September, wir informieren Euch über das Ergebnis.

Liebe Leute, auf die letzten Meter der Quartiermeister-Abstimmung über 1.000 Euro Projektförderung (http://quartiermeister.org/de/projektfoerderung/) hat unsere *Plangarage* jetzt sogar noch ein Mobi-Video!

Mit dem Geld von Quartiermeister möchten wir unsere Garage auf dem Dragonerareal zur Plangarage ausbauen – sie zu Archiv, Arbeitsraum, Projektionsfläche, Treffpunkt, Bibliothek und Veranstaltungsmöbel machen!

Am 30.9. endet die Abstimmung – wir freuen uns, wenn ihr und Eure Freund*innen bis dahin noch für uns abstimmt! 
Geht auch ganz easy und schnell: Auf http://quartiermeister.org/de/projektfoerderung/ für uns und ein weiteres Projekt abstimmen, Eure Email-Adresse eingeben und den Link in der Email bestätigen — fertig!

Tausend Dank an Fred Plassmann von OFFscreen für das tolle Video!

Hier geht es zum Video auf Facebook: https://www.facebook.com/stadtvonunten/videos/1094055780729104/

 

Veranstaltungsbericht: “Wer sollte die Planung planen?”


“Wer sollte die Planung planen?”

Eine Debatte organisiert von sub \urban. zeitschrift für kritische stadtforschung, Stadt von Unten und Kotti & Co

Am 22. Juli 2017 haben wir in unserer Plangarage mit Iris Dzudzek und Catarina Gomes de Matos, beide Wissenschaftlerinnen am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt, und circa 40 Gästen über die Möglichkeiten und Fallstricke von partizipativen Beteiligungsprozessen diskutiert. Mit einem solchen Verfahren haben wir es durch die Ausweisung des sog. Dragonerareals als Sanierungsgebiet ja auch zu tun. Die beiden Gäste haben von ihren Erfahrungen mit Beteiligungsprozessen in Barcelona und Frankfurt berichtet.

Catarina Gomes de Matos berichtete von einem Stadtentwicklungsprojekt in Barcelona, bei dem ein Teil des Hafens entwickelt und umgewandelt werden sollte. Dagegen regte sich im Jahr 2012 mit den Forderungen nach einem Recht auf öffentlichen Raum und einem Recht auf Meer(blick) Protest. In dem partizipativen Verfahren um dieses Projekt wurden dessen Grenzen schnell deutlich.

Von offizieller Seite wurden nur diejenigen Forderungen und Wünsche aus der Stadtgesellschaft Barcelonas gehört und aufgenommen, die einer von zwei wirtschaftlichen Logiken entsprach: Entweder sollten sie dem Wachstum der Stadt dienen oder sie mussten aus einer “Stakeholder”-Perspektive argumentieren – etwa, dass die eigenen Arbeitsplätze verloren gehen oder Immobilien an Wert verlieren würden. Forderungen mit Gemeinwohlorientierung konnten sich praktisch kein Gehör verschaffen.
Die Folge war eine Spaltung der Proteste: Auf der einen Seite gab es diejenigen, die ihre Wünsche und Interessen in eine wirtschaftliche Logik überführen konnten. In diesen Fällen fand eine Aushandlung von Forderungen in einem sehr begrenzten Rahmen statt.
Auf der anderen Seite gab es diejenigene, die wirkliche Beteiligung und andere politische Rahmenbedingungen in der Hafenentwicklung wollten – inklusive der Möglichkeit, das Projekt abzulehnen. Diese Position wurde kaum als legitimer Protest wahrgenommen.

Im Fall der AGB in Frankfurt, von dem Iris Dzudzek uns berichtete, war das ehemalige Gelände der Uni Frankfurt nach deren Umzug auf den Campus Westend an die Stadt übertragen worden. Auch hier gab es einen Beteiligungsprozess – jedoch war die Uni-Immobilie zuvor schon an die städtische Wohnungsbaugesellschaft, die AGB Holding, übertragen worden. Dies schränkte den städtisch-politischen Handlungsspielraum unmittelbar ein.
Das Ergebnis des öffentlichen Beteiligungsverfahrens war ein Konsensplan mit seitenlangem Anhang, wo jedoch letztlich all jene Ideen und Vorschläge gestrichen wurden, die nicht erwerbswirtschaftlich funktionierten. In Iris Dzudzeks Worten handelte es sich in diesem Fall um einen stark eingehegten Planungsprozess, der in erster Linie dazu diente, Dissenz zu befrieden.

Die beiden Beispiele zeigen, dass offizielle Beteiligungsverfahren oft mit vielen Fallstricken behaftet sind und der Spielraum für wirkliche Alternativen allzu oft stark begrenzt ist. Dementsprechend wurde in der anschließenden Diskussion insbesondere diskutiert, welches Verhältnis politische Initiativen zu Beteiligungsverfahren einnehmen können und sollten, welche Potentiale partizipative Verfahren bieten und an welche Grenzen sie stoßen.

Um die politischen Möglichkeiten im Beteiligungsprozess zum Sanierungsgebiet am Dragonerareal auszureizen, gaben uns die beiden drei Empfehlungen mit auf den Weg:

  • Macht die Planungslogik selbst zum Thema! Welche Fragen werden im Rahmen der Beteiligung verhandelt – und vor allem: Welche werden es nicht?
  • Stellt die Eigentumsfrage! – Wem gehört das Dragonerareal?
  • Fordert ein, dass lokale Zusammenhänge und Praktiken vor Ort wieder Teil der Planung werden!

Die Veranstaltung ist Teil unserer gemeinsamen Veranstaltungsreihe mit Kotti & Co: “Wie machen wir das? – Konkrete Utopien für die Stadt.”

Open Tresen in der Plangarage // Freitag 08. September ab 18:00

Wie immer gehen wir gut vorbereitet auf die Demonstrationen an denen wir uns beteiligen. Und erneut bringen wir unsere Materialien auf Zack, diesmal für die „Wem gehört die Stadt?“ – Demonstration am 09. September um 14:00 auf dem Oranienplatz.

Wer uns dabei unterstützen möchte kommt gerne am Abend davor, Freitag dem 08. September ab 18:00, zu unserem Open Tresen in die Plangarage. Wir haben genug Material für neue Schilder und können euch dabei den aktuellen Stand in Sachen Kiezraum, sog. Dragonerareal und Rathausblock mitteilen.

Wir freuen uns auf Euch.

Der Ausbau der Plangarage wurde unterstützt durch Netzwerk Selbsthilfe:

netzwerk selbsthilfe